Luftfahrtliteratur

Georg J. Landsberger

 

Werkstofftechnik

 

Aufbau, Eigenschaften und Verwendung der Werkstoffe, sowie deren Korrosion und Prüfung

 
   Dieses in der zweiten, vollständig überarbeiteten Auflage vorliegende Fachbuch der Werkstofftechnik, wurde auf Anregungen der Benutzer, mit den neu aufgenommenen Kapiteln über Nichtmetalle, Korrosion, Korrosionsschutz und Werkstoffprüfung versehen. Berücksichtigt wurde auch die Anpassung an den aktuellen Stand der Werkstoffnormung.

 

   Der Aufbau des Lehrstoffes erfolgte in der Art, dass die theoretischen Grundlagen durch eine praxisnahe Darstellung mit Beispielen aufgeführt sind, wodurch auch ein schneller Lernerfolg bei der Einarbeitung und Wiederholung in die Thematik erreicht werden kann.

 

   Dieses auf die Grundlagen bezogene Fachbuch der Werkstofftechnik, kann in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, sowie bei der Ausbildung von Meistern, Technikern und Ingenieuren zur Anwendung kommen. Vorteilhaft ist auch seine Eignung zum Selbststudium und zu Prüfungsvorbereitungen.

 

   Am Anfang eines jeden Kapitels werden strukturierte Sachinformationen vorangestellt, die durch Abbildungen oder Tabellen ergänzt werden. Zusätzliche Beispiele in den jeweiligen Kapiteln sollen mit dazu beitragen, das Wesentliche zu vertiefen. Am Ende eines jeden Kapitels sind Wiederholungsfragen zur Selbstüberprüfung mit beigefügt.

 

   Zusammengehörige Themen wurden in geschlossenen Abschnitten dargestellt, um eine Verwendung als Nachschlagewerk zu erleichtern. Um ein tiefer gehendes  Verständnis der fachlichen Zusammenhänge sicherzustellen, wurden die physikalisch-mathematischen Grundlagen weitgehend in die jeweiligen Abschnitte mit eingefügt. Die Erklärung verwendeter Fachausdrücke erfolgte hierbei an den Stellen, wo sie zum ersten Mal auftreten, oder sie sind im Anhang der Fachausdrücke aufgeführt.

 

   Weiterhin befinden sich im Anhang die Lösungen der Wiederholungsfragen und das zur schnellen Auffindung gesuchter Themen mit beigefügte, umfangreiche Sachwortverzeichnis.

 

   Mit dieser vorliegenden Neubearbeitung hoffen Verfasser und Verlag, dass die in der Vergangenheit gezeigte gute Akzeptanz des Fachbuches weitergeführt werden kann. Auch in Zukunft werden entsprechende Anregungen der Benutzer gern dankend angenommen.


2. Auflage 2009  -  240 Seiten   -  287 Abbildungen, Tabellen und Diagramme  -  Format 29,7 x 21,0 cm  -  800 g - gebunden   -   Preis € (D) 28,90    -   Preis € (A) 29,71    -  Preis CHF (CH) 41,32 - 

ISBN 978-3-929845-02-0


 

Inhalt des Buches

 

1.  Allgemeines über Stoffe

 

Grundstoffe

Verbindungen und Gemenge

Chemische Verbindungen

Eingruppierung der Elemente

Gemenge

Lösung

Einteilung der Werkstoffe

Wiederholungsfragen 

 

2.  Aufbau metallischer Werkstoffe            

 

Aufbau der Atome             

Bindung der Atome           

Ionenbindung

Atombindung      

Metallbindung

Gefügeaufbau reiner Metalle         

Gittersysteme reiner Metalle

Kubisches System.           

Hexagonales System

Wärmewirkung auf Gitter

Erwärmung reiner Metalle              

Zustandsformen

Kristallisation reiner Metalle           

Korngröße           

Baufehler im Gitter            

Isotropie und Anisotropie 

Quasiisotropie

Leerstellen und Fremdatome

Versetzungen

Wiederholungsfragen

Gefüge von Legierungen

Legierung mit Mischkristallen

Einlagerungsmischkristalle

Austauschmischkristalle

Mischkristallbildung Ni Cu

Entmischung      

Legierung mit Kristallgemisch

Kristallgemisch Pb Sn      

Vergleich der Legierungssysteme

Wiederholungsfragen      

Eisen-Kohlenstoff-Legierungen    

Metall „Eisen“     

Nichtmetall „Kohlenstoff“

System Eisen-Kohlenstoff

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm        

Austenit

Ferrit     

Zementit              

Perlit     

Untereutektoide Gefüge  

Übereutektoide Gefüge   

Ledeburit             

Gefügeschliffbilder           

Abkühlungsvorgänge       

Kohlenstoffgehalt 0,5 %  

Kohlenstoffgehalt 0,8 %  

Kohlenstoffgehalt 1,5 %  

Kohlenstoffgehalt 3,0 %  

Übungsblatt        

Definition des Roheisens

Definition des Stahls        

Wiederholungsfragen      

 

3.  Arten der Metalle        

 

Erste Nichteisenmetalle   

Erste Eisenmetalle            

Roheisenerzeugung         

Eisenerze und Vorkommen            

Aufbereitung der Erze      

Eisengewinnungsverfahren

Eisengewinnung im Hochofen

Brennstoffe         

Zuschläge

Wind     

Aufbau des Hochofens    

Hochofenbetrieb

Vorgänge im Hochofen   

Roheisen

Graues Roheisen              

Weißes Roheisen              

Meliertes Roheisen           

Direktreduktion

Schachtofen (Midrex)       

Drehrohrofen (Krupp)

Wiederholungsfragen      

Stahlerzeugung

Stahlerzeugungsverfahren             

Sauerstoffblas-Verfahren

LD/AC-Verfahren              

OBM-Verfahren

K-OBM-Verfahren

Elektro-Verfahren              

Elektrolichtbogenofen      

Induktionsofen   

Nachbehandlung des Stahls          

Entgasen von Stahl           

Desoxidation      

Seigerungen       

ESU-Verfahren  

Vergießen von Stahl         

Blockguss            

Strangguss

Formguss

Schleuderguss   

Eisenbegleiter    

Legierungselemente        

Austenitaufweitung           

Austeniteinengung

Eingruppierung der Stähle              

Eingruppierung nach DIN EN 10027-1        

Kennzeichnung Verwendungszweck           

Kennzeichnung Zusammensetzung            

Eingruppierung nach DIN EN 10027-2        

Eisen-Gusswerkstoffe      

Gusseisen mit Lamellengrafit        

Gusseisen mit Kugelgrafit               

Meehanite-Gusseisen      

Weißer Temperguss         

Schwarzer Temperguss   

Hartguss              

Vollhartguss        

Schalenhartguss

Stahlguss            

Wiederholungsfragen      

 

4.  Nichteisenmetalle      

 

Titan      

Gewinnung von Titan       

Einsatzmöglichkeiten von Titan     

Normung der Titanwerkstoffe        

Aluminium          

Gewinnung von Aluminium            

Reinaluminium  

Aluminium-Legierungen 

Nichtaushärtbare Legierungen      

Aushärtbare Legierungen

Wärmebehandlung           

Aushärten

Lösungsglühen

Abschrecken

Auslagern

Weichglühen

Entspannungsglühen

Umformgrad

Bildung der Walzfaser

Kantbiegen

Magnesium         

Gewinnung von Magnesium          

Eigenschaften von Magnesium     

Normung von Magnesium              

Kupfer

Kupfergewinnung

Eigenschaften

Kupfersorten

Kupferlegierungen

Blei

Bleigewinnung   

Eigenschaften    

Zinn       

Zinngewinnung

Eigenschaften    

Zink       

Zinkgewinnung  

Eigenschaften    

Zinklegierungen

Wiederholungsfragen

 

5.  Eigenschaften der Metalle

 

Einteilung der Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Technologische Eigenschaften     

Fertigungstechnische Eigenschaften           

Chemische Eigenschaften             

Sonstige Eigenschaften   

Wiederholungsfragen      

            

6.  Wärmebehandlung von Stahl

 

Arten der Wärmebehandlung

Glühen

Normalglühen    

Weichglühen

Spannungsarmglühen

Rekristallisationsglühen

Diffusionsglühen

Härten

Durchhärtung

Erwärmen des Stahls

Haltedauer

Abschrecken

Warmbadhärten

Gebrochenes Härten

Kühlmittelauswahl            

Einhärtetiefe

Anlassen

Anlassen von außen

Anlassfarben

Anlassen von innen          

Härtefehler

Vergüten

Vergütungsgefüge

Zwischenstufenvergüten

Oberflächenhärten

Umwandlungshärten

Flammhärten

Tauchhärten       

Induktionshärten

Diffusionshärten

Einsatzhärten

Abbrennen          

Nitrieren               

Carbonitrieren    

ZTU-Diagramm

Kontinuierliche Abkühlung

Isotherme Abkühlung

Wärmebehandlungsangaben        

Sicherheitsmaßnahmen

Wiederholungsfragen      

 

7.  Nichtmetallische Werkstoffe  

 

Zusammensetzung von Kunststoffen          

Polymerisation   

Polykondensation             

Polyaddition        

Eingruppierung der Kunststoffe     

Thermoplaste     

Duroplaste          

Elastomere         

Kunststoffe mit Faserverstärkung  

Matrixwerkstoffe

Ungesättigte Polyesterharze          

Epoxidharze       

Phenolharze       

Verstärkungsfasern          

Glasfaser 

Kohlenstofffaser

Aramidfaser        

Faserverbunde in Hybridbauweise               

Faserhalbzeuge 

Gewebe               

Band     

Strang   

Matte     

Vorimprägnierte Faserwerkstoffe  

Wabenkernbauteile          

Verwendete Werkstoffe   

Herstellung der Wabenkerne         

Wabenkernformen            

Füllstoffe             

Wiederholungsfragen      

 

8.  Korrosion und Korrosionsschutz          

 

Chemische Korrosion      

Elektrochemische Korrosion          

Elektrolyte           

Galvanisches Element     

Elektrochemische Spannungsreihe             

Korrosionsarten 

Oberflächenkorrosion      

Lochfraß              

Kontaktkorrosion

Spaltkorrosion    

Reibkorrosion     

Filigrankorrosion

Interkristalline Korrosion  

Schichtkorrosion

Spannungsrisskorrosion  

Biotische Korrosion           

Mikrobenkorrosion            

Korrosionsentfernung

Chemische Korrosionsentfernung

Mechanische Korrosionsentfernung            

Schleifen             

Strahlen               

Korrosionsschutzmaßnahmen       

Passiver Korrosionsschutz              

Metallische Überzüge      

Plattieren             

Galvanische Überzüge    

Anodische Oxidschichten

Nichtmetallische Überzüge            

Chromatieren     

Farb- und Lackanstriche  

Beschichten durch Kunststoffe      

Korrosionsschutzfilme     

Aktiver Korrosionsschutz 

Auswahl der Werkstoffe   

Katodischer Schutz mit Opferanode             

Anodischer Schutz mit Fremdstrom             

Galvanisieren     

Tampongalvanisieren      

Konstruktive Maßnahmen               

Überwachung der Korrosion          

Beurteilung von Korrosionsschäden            

Wiederholungsfragen      

 

9.  Werkstoffprüfung       

 

Wahl der Prüfmethode     

Zerstörende Werkstoffprüfung       

Prüfung bei ruhender Beanspruchung        

Zugversuch

Druckversuch     

Scher- und Lochversuch  

Kerbschlagbiegeversuch 

Dynamische Beanspruchung         

Dauerschwingversuch     

Wöhlerkurve       

Zeitfestigkeit       

Dauerfestigkeit   

Beurteilung von Bruchflächen        

Härteprüfungen 

Brinell Härteprüfung

Vickers Härteprüfung       

Rockwell Härteprüfung    

Metallografische Prüfverfahren     

Gefügeuntersuchungen   

Makroskopische Untersuchungen 

Mikroskopische Untersuchungen  

Spektralanalytische Untersuchung

Chemische Untersuchung              

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung

Optische Prüfung

Farbeindringverfahren     

Rot-Weiß-Methode            

Fluoreszenz-Methode      

Magnetpulververfahren

Ultraschallprüfung            

Wirbelstromverfahren      

Leitfähigkeitsprüfung       

Radiografische Verfahren               

Röntgenkontrolle               

Isotopenkontrolle               

Prüfung von Verbundwerkstoffen 

Klangprobe         

Trommelschältest             

Thermografie     

Prüfung von Elastomeren               

Shore Prüfung    

Wiederholungsfragen      

 

10.  Anhang        

 

Fachausdrücke  

Lösungen der Wiederholungsfragen           

Literaturverzeichnis          

Sachwortverzeichnis