Luftfahrtliteratur

Georg J. Landsberger

 

Kraftstoffleckagen

 

Behebung an Flugzeugen mit Integraltank

  

  In den Anfangsjahren der Luftfahrt wurden die Kraftstoffbehälter der Flugzeuge verhältnismäßig einfach durch Falzen, Schweißen oder Nieten aus Messing- oder Aluminiumblechen  hergestellt. Auftretende Leckagen an den Behältern konnten ohne großen Aufwand repariert werden, da deren  Ausbau möglich war. Die festgestellte äußere Leckagestelle war auch meistens die im Innenbereich liegende Eintrittsstelle.

 

   Mit Einführung der Turbinentriebwerke nach dem Zweiten  Weltkrieg an zivilen und militärischen Flugzeugen bestand aufgrund der höheren Kraftstoffverbräuche dieser Triebwerke die Forderung nach Behältern mit größerem Volumen.

 

   Der Einbau größerer Behälter wurde aber nicht angewendet, da dies ein übermäßiges Ansteigen der Flugzeugmasse zur Folge gehabt hätte. Daraus resultierend mussten die Tragflächen des Flugzeuges, die bisher hauptsächlich die Behälter aufgenommen hatten, als Kraftstofftanks in einer massenreduzierenden Integralbauweise hergestellt werden.

 

   Bei dieser Bauweise werden großflächig gefräste Tragflächenbeplankungen und weitere Bauteile aus hochfesten Aluminiumlegierungen unter Anwendung verschiedener, eng tolerierter Verbindungselemente, zusammengefügt. Um diese Konstruktion „leckagesicher“ zu machen, werden schon während der Montage und danach alle Kontaktflächen, Überlappungen und Spalte mit einem kraftstoffbeständigem Dichtmittel versehen.

 

   Mit Einführung der Integraltanks in die Kraftstoff aufnehmenden Bereiche des Flugzeuges wurde auch die Behebung auftretender Leckagen schwieriger und aufwendiger, denn in den meisten Fällen liegt die äußere Leckagestelle von der Eintrittsstelle im Behälterinneren weiter entfernt und ist nicht sofort erkennbar. Der Leckageweg muss hierzu erst durch spezielle Verfahren ermittelt werden.

 

   Überschreitet eine Kraftstoffleckage in sicherheitsrelevanten Bereichen des Flugzeuges die zugelassenen Schadensgrenzen des jeweiligen Flugzeugherstellers, so muss vor einem erneuten Flugeinsatz deren Behebung erfolgen, um nicht einen Totalausfall des Flugzeuges zu riskieren.


1. Auflage 2011 - 170 Seiten  -  149 Abbildungen, Tabellen und Diagramme  -  Format 29,7 x 21,0 cm  -   500 g  -  gebunden   -  Preis € (D) 34,90  -  Preis € (A) 35,90  -  Preis CHF (CH) 58,00  -  ISBN 978-3-929845-03-7


 

Inhalt des Buches

 

1.  Flugzeuge und Kraftstoffe

 

Kraftstoffarten der Flugzeuge

Kraftstoffe für Kolbentriebwerke

Kraftstoffe für Turbinentriebwerke

Verunreinigungen im Kraftstoff

Feste Stoffe

Schlammablagerungen

Mikrobenbefall

Wasser im Kraftstoff

Ablauf der Wasseraufnahme

Feststellung von Wasser  

Umgang mit Kraftstoffen

Kraftstoffeinsparung         

Alternative Kraftstoffe       

Synthetisches Kerosin      

Kraftstoffe aus Kohle (CTL)            

Kraftstoffe aus Erdgas (GTL)          

Kraftstoffe aus Biomasse (BTL)     

Kraftstoffe aus Pflanzenölen (HVO)             

Flüssigwasserstoff (LH2) 

Schnellablassen von Kraftstoff      

 

2.  Behälter zur Kraftstoffaufnahme          

 

Lage der Behälter             

Zusatzbehälter   

Behälterkonstruktionen    

Starre Einbaubehälter      

Instandhaltung starrer Behälter      

Flexible Einbaubehälter   

Instandhaltung flexibler Behälter   

Integralbehälter  

Monolithische Kraftstoffbehälter    

Zugang zu den Behältern

Lüftungsanlage der Behälter

 

3.  Betanken der Kraftstoffbehälter           

 

Zulaufbetankung               

Druckbetankung

Sicherheitsvorschriften zur Betankung        

Betankungsmenge           

Kraftstoffumrechnungen 

Umrechnungsfaktoren der Systeme            

 

4.  Kraftstoffförderanlage

 

Versorgung der Triebwerke

Förderleitungen 

Kraftstoffbehälterpumpen

Behälterpumpenumgehungsventile

Kraftstoffabsperrventile

Siebe und Kraftstofffilter

Rückschlagventile

Kreuzschaltventile

APU Kraftstoffversorgung

 

5.  Überwachung der Förderanlage            

 

Kraftstoff Vorratsanzeige 

Elektrische Vorratsanzeige             

Mechanische Vorratsanzeige         

Kraftstoff Durchflussanzeige          

Kraftstoff Druckanzeige   

Kraftstoff Druckmessung 

Kraftstoff Druckwarnung..

Kraftstoff Temperaturanzeige

Kraftstoff Vereisungswarnung

 

6.  Auftreten von Kraftstoffleckagen          

 

Auslösefaktoren von Kraftstoffleckagen      

Leckagen an Kraftstoffbehältern   

Anwendung von Talkum-Puder     

Leckagen an nassen Behältern     

Schwierige Leckageerkennung     

Maximale Betankung der Behälter

Simulierung von Flugbewegungen              

Leckagen an Verbindungselementen

Kontrolle auf Festsitz        

Anwendung von Vakuumbehältern              

Anwendung von Farbmarkierung  

Kontrolle mit Drehwerkzeug           

Leckage an Überlappungen und Stößen

Freilegungen zur Leckageerkennung          

Bewertung der äußeren Leckagen

Eingruppierung der Leckagen       

Position der Leckage        

Maßnahmen für den Flugbetrieb   

Leckagerate an Kraftstoffbehältern              

Maßeinheiten für Leckageraten     

Leckageprüfung an leeren Behältern          

Überdruckverfahren         

Abdrücken unter Wasser 

Aufbringung von Seifenlösung      

Anwendung von Gasgemischen   

Anwendung von Ultraschall            

Auftreten von Leckagen im Fluge 

Leckagen am Triebwerk  

Kraftstofftransfer zwischen Behältern          

 

7.  Enttanken der Kraftstoffbehälter          

 

Saugenttanken   

Druckenttanken  

Umpumpen        

Kraftstoff - Ablassventile  

Kraftstoff - Schnellablassanlage

Belüftung der Kraftstoffbehälter    

Zoneneinteilung

Zone 0

Zone 1  

Zone 2  

Gefährdete Bereiche        

Messung der Gaskonzentration

 

8.  Begehen der Kraftstoffbehälter             

 

Kraftstoffdampf - Luftgemische     

Flammpunkt des Kerosins              

Zündtemperatur des Kerosins        

Anforderungen zur Behälterbegehung        

Behälterkategorien           

Vorschriften und Regelwerke

Brand- und Explosionsschutz         

Personenschutz

Personenrettung

Umgang mit Kraftstoffzusätzen

Strontiumchromat             

Biobor JF             

Kathon FP 1.5     

Freigabe zur Begehung

Verfassung des Begehungspersonals

Persönliche Schutzausrüstung      

Schutzkleidung  

Atemschutz         

Sicherheitswerkzeuge      

Sicherheitsmaßnahmen  

Beobachtungsposten       

Gefährdeter Bereich         

Rettungsmaßnahmen      

Rettung aus Kategorie 4

 

9.  Feststellung von Eintrittsstellen            

 

Sichtkontrolle auf Beschädigungen              

Seifenblasenmethode     

Leckageaustrittsstelle anblasen    

Leckageeintrittsbereich anblasen 

Behälter mit Druckluft       

Behälter mit Eindringflüssigkeit     

Unterdruck und Eindringflüssigkeit               

Unterdruckwerte

Unterdruck und Eindringmittelspray             

Verfahren mit Unter- und Überdruck            

Unter- und Überdruckwerte            

Anwendung des Verfahrens           

Unterdruck und flexibler Behälter  

Unterdruckverfahren mit Begehung             

Leckageerkennung im Unterdruck

Leckage am Verbindungselement

Anwendung von Klebefittings        

Anwendung von Hohlbolzen          

Hohlbolzen mit Druckluft 

Hohlbolzen mit Eindringmittel        

Leckagesuche mit Gasen

Helium als Prüfgas           

Leckagesuche mit Helium              

Wasserstoff als Prüfgas   

Leckagesuche mit Wasserstoff      

Analyse der Leckage        

Befundaufnahme der Leckage      

 

10.  Behebung von Leckagen

 

Endgültige Behebung von Leckagen           

Entfernung beschädigter Dichtmittel            

Kratzen mit Kunststoffwerkzeugen               

Vibrationswerkzeug

Entfernung mit chemischen Mitteln

Hochdruckstrahlen mit Wasser      

Entfernung durch Kunststoffbürsten

Weitere Oberflächenvorbereitung 

Voranstriche und Dichtmittel          

Allgemeines über Voranstriche

Allgemeines über Dichtmittel

Handhabung der Dichtmittel

Einfluss der Umgebungstemperatur

Einfluss der Umgebungsluftfeuchte

Anwendung der Dichtmittel            

Aushärten der Dichtmittel

Anwendung von Warmluft              

Vermehrte Härterzugabe

Katalytische Geräte

Blockierung des Leckageweges    

Blockierung von der Außenseite    

Blockierung von der Innenseite     

Großflächige Dichtmittelaufbringung           

Pinsel und Rollenanwendung

Aufspritzen der Dichtmittel

Vorläufige Behebung von Leckagen

Abdichten der Leckageaustrittsstelle

Oyltite - Stik Dichtmittelstifte

Epoxy Tabs Type “O“        

Anwendung des Druckwerkzeuges

Abdichtwerkzeug mit Schraube

Abdichtwerkzeug mit Saugheber  

Click Patches

Aluminiumfolie mit Dichtmittel       

Abdichten von Beplankungsstößen

Abdichten von Überlappungen

Kurzhinweise zur Leckagereparatur             

 

11.  Schließen der Kraftstoffbehälter         

 

Kontrolle auf Fremdkörper

Kontrolle der Reparaturstelle

Komplettieren der Begehungsbereiche

Anwendung von Zweitkontrollen   

Einbau der Zugangsdeckel             

 

12.  Dichtkontrolle am Behälter   

 

Trockene Dichtkontrolle mit Prüfgas

Nasse Dichtkontrolle mit Kerosin

Wartezeit bis zum Betanken

Wartezeit nach dem Betanken

 

13.  Dokumentation und Freigabe               

 

Erfassung von Beanstandungen

Bescheinigung von Arbeitsunterlagen

Freigabe des Flugzeuges

 

14.  Überführung mit Leckagen

 

Ablauf bei Überführungsflügen

Eingruppierung und Maßnahme

Reduzierung der Kraftstoffmenge

Blindsetzen betroffener Bereiche

 

15.  Abläufe zur Leckagereparatur             

 

Planung des Reparaturablaufes    

Statistik zur Leckagereparatur        

Sammelkarte      

 

16.  Fuel Tank Safety SFAR 88     

 

Einführung der SFAR 88  

Forderungen der Behörden            

Auslösefaktoren für eine Explosion              

Kontrollen und Änderungen           

Vorgaben an das Luftfahrtpersonal              

Fuel Airworthiness Limitations                       

ALI´s

CDCCL´s             

Beispiel für eine CDCCL 

Vermeidung von Explosionsgefahren         

Stickstoffeinblasung         

Sicherheit im Umgang mit Stickstoff            

 

17.  Anhang        

 

Definition technischer Ausdrücke

Fachtermini Englisch - Deutsch

Kraftstoffe und Kraftstoffanlagen

Werkzeuge und Geräte

Dichtmittel und Hilfsmaterial          

Sicherheit und Gesundheitsvorsorge           

Technische Abkürzungen.              

Umrechnung der Maßsysteme

Vorsätze und Vorsatzzeichen         

Große und kleine Zahlenwerte       

Literaturverzeichnis          

Sachwortverzeichnis